Zukunft Berlin – die Energiewende kommt

Kommunal hat die Stadt im Blick. © schmedding.vonmarlin. 2016, Grafik: Deniz Keskin für den Landesbetrieb Berlin Energie
Bei der Energiewende geht es nicht nur um eine Stromwende – wichtig ist das Zusammenspiel vieler einzelner Akteure und technischer Elemente, um das gesteckte Ziel Berlins, bis 2050 klimaneutral zu werden, zu schaffen.
Gleichzeitig ist die Energieversorgung ein Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge und sollte nicht nur nach reinen Gewinninteressen ausgerichtet sein. Preisgünstigkeit ist ein elementarer Baustein für den Erfolg der Energiewende sowie deren Akzeptanz in der Bevölkerung. Neben der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien werden zukünftig vermehrt dezentrale Lösungen, die Reduktion des Energieverbrauchs, ein intelligentes Lastmanagement, die Einbindung von Speichern und die Umwandlung zwischen Energieformen (z.B. von Strom in Gas oder Wärme) eine größere Rolle spielen. Berlin kann dabei zu einem Vorbild in den Bereichen Energieinfrastruktur und Energiewirtschaft werden.
Sichere und transparente Energieversorgung
Der Landesbetrieb Berlin Energie will der Verteilungsnetzbetreiber der Metropole Berlin werden. Grundvoraussetzung für jeden Netzbetreiber ist die Einhaltung der im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) formulierten Ziele der Sicherheit, Preisgünstigkeit, Verbraucherfreundlichkeit, Effizienz und Umweltfreundlichkeit.
Darüber hinaus wird Berlin Energie die energie- und umweltpolitischen Ziele der Stadt, welche im Berliner Energiewendegesetz (EWG Bln), dem Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) sowie im Abschlussbericht der Enquete-Kommission „Neue Energie für Berlin“ festgeschrieben sind, beachten und umsetzen. Über die Verpflichtung zum vorrangigen Netzanschluss von Erneuerbaren-Energien-Anlagen hinaus, will der Landesbetrieb eine Vorreiterrolle als gläserner Netzbetreiber einnehmen:
Durch die Veröffentlichung dynamischer Netzdaten fördern wir die verbesserte Integration der Erneuerbaren Energien in die Berliner Netze. Wir werden neuartige Speicher und Energie-Umwandlungstechniken nutzen. Dadurch ermöglichen wir stabile Netzverhältnisse und eine sichere Energieversorgung der Stadt.
Stadtrendite: Kommunale Unternehmen haben die Stadt im Fokus
Berlin Energie ist als kommunaler Netzbetreiber ausschließlich den Zielen der Stadt, ihrer Bürger und ihrer Wirtschaft verpflichtet. Dies umfasst sowohl den Kombi-Hausanschluss für neue Gebäude, E-Mobilität auf Berlins Straßen und den sicheren Betrieb der Strom-, Gas- und weiterer Infrastrukturnetze. Mit einem hohen kommunale Einfluss können wir dieses Zukunftsspektrum so umsetzen, dass die Ziele der Stadt und die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger ein Hauptaugenmerk bei Planung und Ausbau der Energieinfrastruktur sind.
Kommunale Unternehmen schauen mehr auf energie- und umweltpolitische Ziele anstatt auf reine Gewinnmaximierung. In enger Abstimmung mit den Zielen der Stadtentwicklung wird der Landesbetrieb Berlin Energie die Netzinfrastruktur fortentwickeln. Die Erlöse aus dem Netzbetrieb fließen darüber hinaus bei einem kommunalen Betrieb zur Stadt zurück.